Mamluken-Teppiche
Die Herstellung von Teppichen mamluk begann in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts und wurde auch nach der osmanischen Eroberung Ägyptens im Jahr 1517 fortgesetzt. Der erste Nachweis für das Knüpfen von Teppichen unter der mamluk stammt von dem venezianischen Reisenden Giosafat Barbaro, der bei seinem Besuch in Täbris im Jahr 1474 feststellte, dass die Qualität der in Täbris hergestellten Teppiche besser war als die der Kairoer. Obwohl ein kairenisches Produktionszentrum seit langem als Ursprung des Teppichknüpfens bekannt ist mamluk bekannt ist, gibt es weiterhin Kontroversen über die stilistischen Ursprünge dieser Teppiche. Gelehrte behaupten, dass Teppiche mamluk nicht nur für äußere Einflüsse stehen, sondern auch für eine ausländische Technologie, die von iranischen oder zentralasiatischen Knüpfern nach Ägypten eingeführt wurde.
Teppiche mamluk zeichnen sich durch ein charakteristisches Design aus, das häufig von geometrischen Motiven dominiert wird und hauptsächlich in Rot mit blauen, gelben und grünen Akzenten gefärbt war. Es gibt drei Arten von Mamluk-Teppichen: 1) Der quadratische Haupthintergrund hat in jeder der vier Ecken ein kleines quadratisches Motiv. 2) Die rechteckige Hauptkulisse besteht aus einem zentralen Element, das von länglichen Tafeln flankiert wird, die wiederum in zwei, drei oder fünf Medaillons mit Motiven unterteilt sind, die an das zentrale Element erinnern. 3) Der große Teppich im Hauptgeschoss ist in mehrere Abschnitte und Medaillons unterteilt.
Die Konfiguration der meisten Teppiche mamluk lässt sich vereinfacht auf ein einziges zentrales Element zurückführen, das strahlenförmig vom Kern des Teppichs ausgeht und von der äußeren Bordüre umrahmt oder von länglichen Feldern flankiert wird, die oft in dreiteilige Formen unterteilt sind und das geometrische Muster des zentralen Elements aufgreifen. In einigen Fällen enthalten die länglichen Tafeln Reihen von stilisierten Zypressen, Palmen und ein Schirmblattmuster. Die Außenkanten, ein Hauptunterscheidungsmerkmal aller Teppiche mamluk sind durchweg mit Medaillons gesäumt, die sich mit ovalen Kartuschen abwechseln.
(Quelle:
Carlo Maria Suriano, ‚The Mamluk Landscape: Carpet Weaving in Egypt and Syria Under Sultan Qaitbay‘, Hali 134-135 (2004), 94-105.
Kurt Erdmann, „Neuere Untersuchungen zur Frage der Kairener Teppiche“, in Art Orientalis, Bd. 4 (Michigan, 1964), 65-105; Sumiyo Okumura, Halit Eren, The Influence of Turkic Culture on Mamluk Carpets (Istanbul, 2007).
Esin Atıl, Renaissance of Islam: Art of the Mamluks (Washington, 1981) 223-248).